In Tampere, Finnland, findet eine Verschmelzung von Science-Fiction und Realität statt, während digitale Bergbautechnologien in die unterirdischen Tiefen vordringen. Die Vision ist ambitioniert: den Bergbau mit saubereren, sichereren und effizienteren Verfahren zu revolutionieren. An vorderster Front dieser Transformation steht Sandvik, wo Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung miteinander verschmelzen, um die Bergbaulandschaft neu zu gestalten.

Laura Hokkanen, Leiterin Digitalisierung im Testbergwerk bei Sandvik Mining and Rock Solutions, betont die entscheidende Rolle der Digitalisierung bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen, mit denen Bergwerksbetreiber heute konfrontiert sind. Von der Verbesserung der Sicherheit und Produktivität bis zur Verringerung der Umweltbelastung führt Sandvik eine Reihe von digitalen Lösungen ein, die darauf abzielen, Effizienz und Rentabilität zu optimieren.
Zu diesen Innovationen gehören automatisierte und autonome Produkte wie AutoMine®, die Echtzeitdaten zum Zustand und zur Leistung von Geräten liefern. Solche Technologien stärken nicht nur die Produktion, sondern reduzieren auch die Betriebskosten und verlängern die Lebensdauer der Ausrüstung. Darüber hinaus bietet Sandvik datengetriebene Produktivitätslösungen durch seine modularen OptiMine®-Informationssysteme.
Doch bevor diese digitalen Wunder in tatsächlichen Bergwerken eingesetzt werden können, ist eine gründliche Prüfung unerlässlich. Sandviks hochmodernes Testbergwerk in Tampere, das sechs Kilometer lange Tunnel in einer Tiefe von 40 Metern umfasst, dient als Testgelände. Hier können Forscher reale Bergbauverhältnisse simulieren, schnelle Prototypentests durchführen und die Qualität der unterirdischen Ausrüstung sicherstellen.
Das Testbergwerk dient auch als Exzellenzzentrum und bietet Kunden Kompetenzentwicklung sowie die Leitung von Forschungsprojekten. Durch Virtual-Reality (VR)-Ausrüstung können Besucher vollautomatische Maschinen aus der Ferne bedienen und dabei die neuesten Konnektivitätslösungen ausprobieren.

Hokkanen unterstreicht die entscheidende Rolle des Testbergwerks bei Sandviks Forschungs- und Entwicklungsbestrebungen. Die Abwesenheit von laufender Erzproduktion bietet eine einzigartige Umgebung für die Erprobung neuer Technologien und Sicherheitssysteme unter authentischen Bedingungen.
Für Bergleute bedeutet das Aufkommen von Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung einen Paradigmenwechsel am Arbeitsplatz. Mit reduziertem Lärm, minimierten Unfallrisiken und verbesserter betrieblicher Überwachung wird die Bergbauumgebung sicherer und effizienter. Darüber hinaus wird Nachhaltigkeit priorisiert, indem Elektrifizierung und Automatisierung den Bedarf an Belüftungstunneln verringern und die Dieselabgase reduzieren.
Sandviks Ansatz zur Digitalisierung ist in einer menschenzentrierten Gestaltung verankert, die sicherstellt, dass Innovationen den Bedürfnissen und Vorlieben der Nutzer entsprechen. Hokkanen betont die Wichtigkeit, ein Gefühl der Kontrolle und fachlichen Kompetenz trotz technologischer Fortschritte zu bewahren. Lösungen müssen Vertrauen inspirieren und Bergleuten ermöglichen, Daten effektiv zu nutzen, ohne ihren intrinsischen Wert im Bergbausektor zu untergraben.
Bei der Verfolgung der Digitalisierung von Arbeitsprozessen ist es von entscheidender Bedeutung, die bedeutungsvollen Aspekte menschlicher Beteiligung zu bewahren. Sandvik erkennt an, dass Innovation das Fachwissen der Bergleute ergänzen und nicht überschatten sollte. Durch die Priorisierung einer menschenzentrierten Gestaltung strebt Sandvik eine Zukunft an, in der Technologie und Tradition harmonisch zusammenwirken und sicherere, nachhaltigere Bergbaupraktiken fördern.