
Ein Leitfaden zum Erkennen von Imitationen und zum Schutz vor Fälschungen
In jüngster Zeit zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Ein beträchtlicher Teil der jungen Verbraucher, etwa 37 Prozent, kaufte im Jahr 2022 gefälschte Designerwaren. Darüber hinaus übertraf der globale Markt für gefälschte Waren im Jahr 2019 das BIP von Österreich und Irland zusammen.
Diese Zunahme an gefälschten Produkten hat angehalten, und Schätzungen deuten darauf hin, dass bis zu 10 Prozent aller verkauften Designerwaren gefälscht sein könnten. Erschreckende 80 Prozent der Menschen haben irgendwann in ihrem Leben unwissentlich gefälschte Artikel gekauft.
Mit der Verbreitung von sozialen Medien und Online-Plattformen von Drittanbietern wird es immer schwieriger, die Echtheit von Designerartikeln zu erkennen. Allein im Vereinigten Königreich stieg die Zahl der Google-Suchen nach Methoden zur Identifizierung authentischer Designerhandtaschen in den letzten drei Monaten um 5 Prozent, was auf ein wachsendes Problembewusstsein bei den Verbrauchern hinweist.

Charlie Cooke, stellvertretender Pressemanager bei Fairfax & Favor, gab FashionUnited Expertenratschläge zum Erkennen gefälschter Designerhandtaschen:
Schlechte Nähte Echte Designerhandtaschen zeigen akribische Nähte, die den Markenstandards entsprechen, während gefälschte Versionen oft ausgefranste oder inkonsistente Nähte aufweisen, die auf minderwertige Qualität hinweisen.
Verdächtige Verpackung Echte Luxusartikel werden von hochwertiger Verpackung begleitet. Abweichungen wie fehlende oder minderwertige Verpackungen können auf ein gefälschtes Produkt hinweisen.
Rechtschreibfehler Fehler in Logos, Slogans oder Pflegeanweisungen sind bei gefälschten Waren üblich. Eine gründliche Überprüfung aller Texte am Artikel kann deutliche Hinweise auf Fälschungen liefern.
Fehlen von Herstellungs- und Pflegeanweisungen Echte Produkte enthalten immer Pflegehinweise. Das Fehlen solcher Etiketten deutet auf eine mögliche Fälschung oder gebrauchte Artikel hin.
Kauf von unbekannten Quellen Offizielle Markenhändler garantieren die Echtheit ihrer Produkte. Verbraucher sollten Vorsicht walten lassen, wenn sie von inoffiziellen Quellen oder unbekannten Websites kaufen.

Keine eindeutigen Identifikationscodes Echte Designerhandtaschen verfügen oft über eindeutige Identifikationscodes, die die Überprüfung der Echtheit bei der Marke erleichtern.
Falsche Markierung und falsche Schriftarten Abweichungen in Logos, Schriftarten oder Farbschemata im Vergleich zu echten Produkten können auf eine Fälschung hinweisen.
Stoff und Zusammensetzung Mindere Materialien wie Kunstleder unterscheiden sich in Textur und Flexibilität von echtem Leder. Echte Lederprodukte können auch Zertifizierungsstempel tragen.
Schlechte Qualität der Hardware Echte Hardware ist langlebig und beständig gegen Verblassen, im Gegensatz zu billigeren Alternativen bei gefälschten Waren.
Einzigartige Silhouette oder Farbgebung Vorsicht vor Designs, die sich von den etablierten Angeboten der Marke abweichen, da sie auf gefälschte Artikel hinweisen können.

Die Auswirkungen gefälschter Waren:
Der Kauf gefälschter Waren schadet nicht nur dem Ruf und den Umsätzen einer Marke, sondern trägt auch zur Aufrechterhaltung unsicherer Arbeitsbedingungen in betrügerischen Fertigungsstätten bei. Darüber hinaus können gefälschte Produkte schädliche Substanzen enthalten und an Qualitätskontrollen mangelt es, was die Sicherheit und Langlebigkeit der Verbraucher gefährdet. Verbraucher werden dringend dazu aufgefordert, gründliche Recherchen durchzuführen und Designerartikel von seriösen Quellen zu kaufen, um die Echtheit sicherzustellen und ethische Standards aufrechtzuerhalten.